Termine
Juli 2025
Leseolympiade in den Sommerferien
26.07.2025 - 16:30 - Stadtbücherei St. Kilian
Leseolympiade in den Sommerferien
Für Kinder ab 5 Jahren
Macht mit bei unserer Leseolympiade in den Sommerferien.
Wer von Samstag, 26 Juli bis Sonntag, 14. September mindestens sechs Bücher gelesen hat, bekommt neben einer Antolin-Urkunde auch einen kleinen Preis.
Meldet euch für die Leseolympiade in der Stadtbücherei
St. Kilian an. Ihr bekommt ein Antolin-Passwort zugeteilt, welches nur während der Leseolympiade gültig ist.
Preisverleihung für alle Gewinner:
Samstag, 20. September ab 16.00 Uhr in der Bücherei.
Für Kinder ab 5 Jahren
Macht mit bei unserer Leseolympiade in den Sommerferien.
Wer von Samstag, 26 Juli bis Sonntag, 14. September mindestens sechs Bücher gelesen hat, bekommt neben einer Antolin-Urkunde auch einen kleinen Preis.
Meldet euch für die Leseolympiade in der Stadtbücherei
St. Kilian an. Ihr bekommt ein Antolin-Passwort zugeteilt, welches nur während der Leseolympiade gültig ist.
Preisverleihung für alle Gewinner:
Samstag, 20. September ab 16.00 Uhr in der Bücherei.
September 2025
Preisverleihung Leseolympiade
20.09.2025 - 16:00 - Stadtbücherei St. Kilian
Preisverleihung Leseolympiade
Hast du das Ziel erreicht und mindestens sechs Bücher während der Sommerferien gelesen? Dann komm vorbei und hole dir deinen Preis ab.
Wann:
Samstag, 20. September ab 16.00 Uhr in der Bücherei.
Hast du das Ziel erreicht und mindestens sechs Bücher während der Sommerferien gelesen? Dann komm vorbei und hole dir deinen Preis ab.
Wann:
Samstag, 20. September ab 16.00 Uhr in der Bücherei.
Rückblick
Jahresauswahl: 2025 2024 2023 2022 2021Vergangenheit auf der Spur - Steinerne Bekenntnisse des Glaubens
04.06.2025 - Stadtbücherei St. Kilian
Der Vergangenheit auf der Spur: Steinerne Bekenntnisse des Glaubens
Kirchen sind weit mehr als „steinerne Zeugnisse des Glaubens“ – sie verkörpern lebendige Spuren unserer Geschichte und sind ein zentraler Bestandteil unseres kulturellen Erbes.
Im Auftrag des Landkreises Bamberg hat Frau Dr. Margit Fuchs den dritten Band der Buchreihe „Der Vergangenheit auf der Spur“ herausgegeben, gemeinsam mit ausgewählten Mitautorinnen und -autoren.
In einer beeindruckenden Bildpräsentation erfuhren die zahlreichen Gäste viel über bedeutende Kirchen und Kapellen im Landkreis Bamberg von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Das Buch „Der Vergangenheit auf der Spur: Steinerne Bekenntnisse des Glaubens“ wurde uns dankenswerter Weise von Frau Dr. Fuchs überreicht und kann bei uns entliehen werden.
Kirchen sind weit mehr als „steinerne Zeugnisse des Glaubens“ – sie verkörpern lebendige Spuren unserer Geschichte und sind ein zentraler Bestandteil unseres kulturellen Erbes.
Im Auftrag des Landkreises Bamberg hat Frau Dr. Margit Fuchs den dritten Band der Buchreihe „Der Vergangenheit auf der Spur“ herausgegeben, gemeinsam mit ausgewählten Mitautorinnen und -autoren.
In einer beeindruckenden Bildpräsentation erfuhren die zahlreichen Gäste viel über bedeutende Kirchen und Kapellen im Landkreis Bamberg von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Das Buch „Der Vergangenheit auf der Spur: Steinerne Bekenntnisse des Glaubens“ wurde uns dankenswerter Weise von Frau Dr. Fuchs überreicht und kann bei uns entliehen werden.
Lesung mit Ulrich Fasshauer
27.05.2025 - Hans-Schüler-Schule
Im Rahmen des Bamberger Literaturfestivals las heute der Kinderbuchautor Ulrich Fasshauer aus Berlin den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen vor.
Sein neues Kinderbuch erschien erst im Januar mit dem Titel:
Der Zeitzauberer - Ticks hier noch richtig?
Erzählt wird die Geschichte von Lenny, der aus Versehen die Zeit angehalten hat. Zusammen mit der geheimnisvollen Helin erlebt er einen schier endlosen Tag und zusammen erleben sie viele Abenteuer und seltsame Begegnungen.
Sein neues Kinderbuch erschien erst im Januar mit dem Titel:
Der Zeitzauberer - Ticks hier noch richtig?
Erzählt wird die Geschichte von Lenny, der aus Versehen die Zeit angehalten hat. Zusammen mit der geheimnisvollen Helin erlebt er einen schier endlosen Tag und zusammen erleben sie viele Abenteuer und seltsame Begegnungen.
Tatütata, die Feuerwehr ist da!
17.05.2025 - Feuerwehr Hallstadt
Im Zuge des Bamberger Literaturfestivals lud die freiwillige Feuerwehr Hallstadt zusammen mit der Stadtbücherei St. Kilian und dem St. Michaelsbund Bamberg Groß und Klein zu einem aufregenden Nachmittag zur Feuerwehr ein.
Sitzend auf einer Ladefläche eines Feuerwehrautos las Stephan Groh von der Feuerwehr Hallstadt aus dem Buch „Die drei ??? Kids – Feuerwehr-Alarm“ den Gästen vor. Anschließend konnten die Kinder die Fahrzeugflotte besichtigen, Basteln oder in Büchern zum Thema „Feuerwehr“ stöbern. Der Abschluss des Nachmittages fand im Freien statt. Einige Feuerwehrmänner simulierten einen „Fettbrand“, die meterhohen Flammen wurden dann schnell gelöscht.
Sitzend auf einer Ladefläche eines Feuerwehrautos las Stephan Groh von der Feuerwehr Hallstadt aus dem Buch „Die drei ??? Kids – Feuerwehr-Alarm“ den Gästen vor. Anschließend konnten die Kinder die Fahrzeugflotte besichtigen, Basteln oder in Büchern zum Thema „Feuerwehr“ stöbern. Der Abschluss des Nachmittages fand im Freien statt. Einige Feuerwehrmänner simulierten einen „Fettbrand“, die meterhohen Flammen wurden dann schnell gelöscht.
Thomas Michel - Von der Staffelei ins Metaversum und zurück
07.05.2025 - Stadtbücherei St. Kilian
Thomas Michel wurde 1966 in Darmstadt geboren und lebt und arbeitet in Bamberg. Von 1988 bis 1993 schloss er an der FH München in Industriedesign ab und schloss sein Studium ab. Parallel dazu verfolgte er eine autodidaktische Studie der Malerei in einer Zeit, in der die Malerei für tot erklärt wurde. Sein künstlerischer Fokus liegt in den Bereichen Malerei und Grafik, aber er beschäftigt sich auch mit digitaler Kunst und Skulptur.
Als Designer hat Thomas Michel für verschiedene internationale Marken gearbeitet. Seit 2005 ist er bei adidas als Schuhdesigner sowohl im Performance- als auch im Lifestyle-Bereich tätig. Im Jahr 2021 gewann Alexander Zverev die Goldmedaille beim olympischen Tennisturnier in Schuhen, die von Thomas Michel entworfen wurden. Im Jahr 2023 wurde Siya Kolisi, Kapitän der südafrikanischen Rugby-Nationalmannschaft, Weltmeister in Michels Schuhen. Eines von Thomas Michels Kreationen hatte einen großen Moment in Greta Gerwigs Blockbuster "Barbie", wo Ryan Gosling, der Ken darstellt, mit seinen unverwechselbaren weißen Boxschuhen ausgestattet war.
In Zeiten großer kultureller Umwälzungen, in denen sich die Grenzen zwischen bildender Kunst, Design, Mode und Metaverse verschwommen, erweist sich Thomas Michels vielseitige, technisch fundierte Ausbildung als vorteilhaft. Seit 1991 nimmt er sowohl im In- und Ausland an Einzelausstellungen als auch in Gruppenprojekten teil, u.a. in Italien, Frankreich und Kuba sowie Kunstmessen in Berlin, Köln oder Frankfurt.
Thomas Michel zeigte in einer Multimedia Präsentation die vielen Facetten seines künstlerischen Schaffens. In seiner Präsentation nahm er die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die Epochen der Kunst und erläutert die Wechselwirkung von analoger und digitaler Kunst, den Einfluss von Produktdesign auf sein Werk sowie die Bedeutung von politischer Kunst. Nach einem Ausflug ins Metaversum beantwortete Thomas Michel auch die Frage, ob mit künstlicher Intelligenz generierte Bilder Kunst sein können auf beeindruckende Weise
Als Designer hat Thomas Michel für verschiedene internationale Marken gearbeitet. Seit 2005 ist er bei adidas als Schuhdesigner sowohl im Performance- als auch im Lifestyle-Bereich tätig. Im Jahr 2021 gewann Alexander Zverev die Goldmedaille beim olympischen Tennisturnier in Schuhen, die von Thomas Michel entworfen wurden. Im Jahr 2023 wurde Siya Kolisi, Kapitän der südafrikanischen Rugby-Nationalmannschaft, Weltmeister in Michels Schuhen. Eines von Thomas Michels Kreationen hatte einen großen Moment in Greta Gerwigs Blockbuster "Barbie", wo Ryan Gosling, der Ken darstellt, mit seinen unverwechselbaren weißen Boxschuhen ausgestattet war.
In Zeiten großer kultureller Umwälzungen, in denen sich die Grenzen zwischen bildender Kunst, Design, Mode und Metaverse verschwommen, erweist sich Thomas Michels vielseitige, technisch fundierte Ausbildung als vorteilhaft. Seit 1991 nimmt er sowohl im In- und Ausland an Einzelausstellungen als auch in Gruppenprojekten teil, u.a. in Italien, Frankreich und Kuba sowie Kunstmessen in Berlin, Köln oder Frankfurt.
Thomas Michel zeigte in einer Multimedia Präsentation die vielen Facetten seines künstlerischen Schaffens. In seiner Präsentation nahm er die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die Epochen der Kunst und erläutert die Wechselwirkung von analoger und digitaler Kunst, den Einfluss von Produktdesign auf sein Werk sowie die Bedeutung von politischer Kunst. Nach einem Ausflug ins Metaversum beantwortete Thomas Michel auch die Frage, ob mit künstlicher Intelligenz generierte Bilder Kunst sein können auf beeindruckende Weise
Frühjahrsmarkt in Hallstadt
06.04.2025 - Hallstadt
Auch die Stadtbücherei St. Kilian hatte am Frühjahrsmarkt von 14 – 17 Uhr geöffnet.
Angeboten wurden eine österliche Mal- und Bastelaktion für Kinder und eine Vorlesekation mit dem Erzähltheater.
Vorgestellt wurde außerdem die Onleihe LEO-NORD und vor der Bücherei war ein kleiner Flohmarkt aufgebaut.
Während der Öffnungszeit konnten die vielen Gäste nicht nur im Medienbestand der Bücherei ausgiebig stöbern, sondern nutzten auch die Gelegenheit sich als neue Leserin oder Leser anzumelden. Mit einer Jahresgebühr von 12,- € für Erwachsene und 5,- € für Kinder, findet man in der Stadtbücherei St. Kilian ca. 30.000 verschiedene Medien vor und kann ohne extra Gebühr auch Medien der Onleihe LEO-NORD herunterladen.
Zusätzlich bot das Team der Stadtbücherei St. Kilian am Nachmittag das Soli-Brot von Misereor an. Die Aktion stand in diesem Jahr unter dem Motto „Solibrot. Backen. Teilen. Gutes tun.“
Bilder zum Hallstadter Frühjahrsmarkt sind auf der Homepage der Stadt Hallstadt zu finden.
[Bilder Frühjahrsmarkt in Hallstadt]
Angeboten wurden eine österliche Mal- und Bastelaktion für Kinder und eine Vorlesekation mit dem Erzähltheater.
Vorgestellt wurde außerdem die Onleihe LEO-NORD und vor der Bücherei war ein kleiner Flohmarkt aufgebaut.
Während der Öffnungszeit konnten die vielen Gäste nicht nur im Medienbestand der Bücherei ausgiebig stöbern, sondern nutzten auch die Gelegenheit sich als neue Leserin oder Leser anzumelden. Mit einer Jahresgebühr von 12,- € für Erwachsene und 5,- € für Kinder, findet man in der Stadtbücherei St. Kilian ca. 30.000 verschiedene Medien vor und kann ohne extra Gebühr auch Medien der Onleihe LEO-NORD herunterladen.
Zusätzlich bot das Team der Stadtbücherei St. Kilian am Nachmittag das Soli-Brot von Misereor an. Die Aktion stand in diesem Jahr unter dem Motto „Solibrot. Backen. Teilen. Gutes tun.“
Bilder zum Hallstadter Frühjahrsmarkt sind auf der Homepage der Stadt Hallstadt zu finden.
[Bilder Frühjahrsmarkt in Hallstadt]
ISLAND SICHTEN - Ein etwas anderer Vortrag über Island mit Andreas Elend
24.03.2025 - Stadtbücherei St. Kilian
Andreas Elend bereist seit über 20 Jahren regelmäßig privat und als Reiseleiter Island. Er ist in Düsseldorf geboren und aufgewachsen, studierte Biologie in Bayreuth und ist hauptberuflich als Geoinformatiker unterwegs.
Ob er zu Island oder Island zu ihm gekommen ist, weiß er nicht mehr, doch fest steht, dass seine Leidenschaft der unendlichen Weite und der kargen Vegetation gilt.
Seine Island-Präsentation war perfekt abgestimmt: Fulminante Landschaftsaufnahmen, dazu passende Texte und Auszüge aus isländischer Literatur und Musik. Und immer wieder Reisetipps mit vielen Informationen über Land und Leute. Kleine Abstecher entführten die anwesenden Gäste immer wieder in die wundersam skurrile Welt der alten Island-Sagas. Ein Höhepunkt des Abends waren die persönlichen Erfahrungen von Andreas Elend über einen Schafabtrieb bei befreundeten Schafzüchtern.
Während einer Pause konnte die anwesenden Gäste verschiedene Köstlichkeiten aus Island kosten wie: geräuchertes Lammfleisch, getrockneter Fisch - genannt „hard-fiskur“, den man in Butter taucht und anschließend genießt. Außerdem konnte Lakritzlikör und Lebertran probiert werden.
Wer jetzt noch mehr Lust auf die weltweit größte Vulkaninsel – ISLAND- bekommen hat klickt auf die Homepage von Andreas Elend.
[Homepage Andreas Elend]
Ob er zu Island oder Island zu ihm gekommen ist, weiß er nicht mehr, doch fest steht, dass seine Leidenschaft der unendlichen Weite und der kargen Vegetation gilt.
Seine Island-Präsentation war perfekt abgestimmt: Fulminante Landschaftsaufnahmen, dazu passende Texte und Auszüge aus isländischer Literatur und Musik. Und immer wieder Reisetipps mit vielen Informationen über Land und Leute. Kleine Abstecher entführten die anwesenden Gäste immer wieder in die wundersam skurrile Welt der alten Island-Sagas. Ein Höhepunkt des Abends waren die persönlichen Erfahrungen von Andreas Elend über einen Schafabtrieb bei befreundeten Schafzüchtern.
Während einer Pause konnte die anwesenden Gäste verschiedene Köstlichkeiten aus Island kosten wie: geräuchertes Lammfleisch, getrockneter Fisch - genannt „hard-fiskur“, den man in Butter taucht und anschließend genießt. Außerdem konnte Lakritzlikör und Lebertran probiert werden.
Wer jetzt noch mehr Lust auf die weltweit größte Vulkaninsel – ISLAND- bekommen hat klickt auf die Homepage von Andreas Elend.
[Homepage Andreas Elend]
Ehrungen in der Stadtbücherei St. Kilian
19.02.2025 - Stadtbücherei St. Kilian
Bei einer Jahresrückblickfeier hat das Team der Stadtbücherei St. Kilian das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren lassen.
Viele Veranstaltungen wurden angeboten: Aktionen am Frühjahrs- und Herbstmarkt, Lesungen mit Paul Maar und Kai Pannen, die Leseolympiade und einem Experimentiernachmittag für Kinder während der Sommerferien. Außerdem fand ein Künstlergespräch mit Ulla Reiter aus Bamberg statt. Monatlich besuchen Schülerinnen und Schüler der Hans-Schüller-Schule die Bücherei zu Klassenausleihen, ebenso kommen regelmäßig Kinder der Hallstadter Kindergärten zur Ausleihe vorbei.
Sehr erfreulich entwickelten sich die Neuanmeldungen, insgesamt 211 neue Leserinnen und Leser konnten in der Bücherei begrüßt werden. Auch die Anzahl der aktiven Leserinnen und Leser hat sich zum Vorjahr erhöht auf 1.352, ein plus von 65.
31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich in der Bücherei. Viele von ihnen bereits seit vielen Jahren.
Diese Mitarbeiterinnen wurde für ihren ehrenamtlichen Einsatz geehrt:
• Claudia Dillig für 5 Jahre
• Gabriele Stahl für 15 Jahre
• Doris Frank und Anja Knab für 20 Jahre
• Heidi Wich für 25 Jahre
• Anni Albrecht für 35 Jahre
• Irene Schlauch für 40 Jahre.
Auch zwei neue Mitarbeiterinnen konnten begrüßt werden:
Iris Rousseau und Anke Pährisch.
Viele Veranstaltungen wurden angeboten: Aktionen am Frühjahrs- und Herbstmarkt, Lesungen mit Paul Maar und Kai Pannen, die Leseolympiade und einem Experimentiernachmittag für Kinder während der Sommerferien. Außerdem fand ein Künstlergespräch mit Ulla Reiter aus Bamberg statt. Monatlich besuchen Schülerinnen und Schüler der Hans-Schüller-Schule die Bücherei zu Klassenausleihen, ebenso kommen regelmäßig Kinder der Hallstadter Kindergärten zur Ausleihe vorbei.
Sehr erfreulich entwickelten sich die Neuanmeldungen, insgesamt 211 neue Leserinnen und Leser konnten in der Bücherei begrüßt werden. Auch die Anzahl der aktiven Leserinnen und Leser hat sich zum Vorjahr erhöht auf 1.352, ein plus von 65.
31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich in der Bücherei. Viele von ihnen bereits seit vielen Jahren.
Diese Mitarbeiterinnen wurde für ihren ehrenamtlichen Einsatz geehrt:
• Claudia Dillig für 5 Jahre
• Gabriele Stahl für 15 Jahre
• Doris Frank und Anja Knab für 20 Jahre
• Heidi Wich für 25 Jahre
• Anni Albrecht für 35 Jahre
• Irene Schlauch für 40 Jahre.
Auch zwei neue Mitarbeiterinnen konnten begrüßt werden:
Iris Rousseau und Anke Pährisch.
Kinderbücher für die Stadtbücherei St. Kilian Hallstadt
30.01.2025 - Stadt Hallstadt
Die Stadtbücherei St. Kilian Hallstadt hat eine große Auswahl an Kinderbüchern erhalten, die den Bestand für junge Leserinnen und Leser in Kürze ergänzen werden.
Gestiftet wurden die Bücher von Frau Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Leiterin der Landesfachstelle für Bibliotheken des Sankt Michaelsbundes und Unterstützerin des geplanten Paul-Maar-Museums.
Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Söder nahm Claudia Dillig die Spende im Namen des Büchereiteams dankbar entgegen.
Artikel und Foto: Stadt Hallstadt
Gestiftet wurden die Bücher von Frau Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Leiterin der Landesfachstelle für Bibliotheken des Sankt Michaelsbundes und Unterstützerin des geplanten Paul-Maar-Museums.
Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Söder nahm Claudia Dillig die Spende im Namen des Büchereiteams dankbar entgegen.
Artikel und Foto: Stadt Hallstadt
Auszeichnung des Landratsamtes Bamberg für langjähriges ehrenamtliches Engagement
23.01.2025 - Bauernmuseum Frensdorf
Das Landratsamt Bamberg ehrt jährlich Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Bamberg für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in Vereinen und Organisationen und zeichnet sie mit der Ehrennadel aus.
Aus der Stadtbücherei St. Kilian wurde Helene Dürr geehrt. Helene Dürr ist seit 41 Jahren ehrenamtlich in der Bücherei tätig. Einmal pro Woche, an den Samstagen, ist sie in der Bücherei bei der Ausleihe aktiv. Außerdem unterstützt sie bei den monatlichen Besuchen der Hallstadter Schulklassen und wirkt bei den Klassenausleihen mit. Bei Veranstaltungen und Aktionen der Bücherei setzt sie sich kreativ ein und ist vor und hinter den Kulissen eine zuverlässige Stütze des Büchereiteams.
Die Auszeichnung fand im Bauernmuseum in Frensdorf statt. Überreicht wurden die Ehrennadel und eine Urkunde von Landrat Johann Kalb und seinen beiden Vertretern Bruno Keller
und Johannes Maciejonczyk. Ebenfalls anwesend war Bürgermeister Thomas Söder aus Hallstadt und die Büchereileiterin Claudia Helmreich.
Ein Artikel zum Ehrungsabend ist bei Nachrichten am Ort nachzulesen. [Nachrichten am Ort]
Aus der Stadtbücherei St. Kilian wurde Helene Dürr geehrt. Helene Dürr ist seit 41 Jahren ehrenamtlich in der Bücherei tätig. Einmal pro Woche, an den Samstagen, ist sie in der Bücherei bei der Ausleihe aktiv. Außerdem unterstützt sie bei den monatlichen Besuchen der Hallstadter Schulklassen und wirkt bei den Klassenausleihen mit. Bei Veranstaltungen und Aktionen der Bücherei setzt sie sich kreativ ein und ist vor und hinter den Kulissen eine zuverlässige Stütze des Büchereiteams.
Die Auszeichnung fand im Bauernmuseum in Frensdorf statt. Überreicht wurden die Ehrennadel und eine Urkunde von Landrat Johann Kalb und seinen beiden Vertretern Bruno Keller
und Johannes Maciejonczyk. Ebenfalls anwesend war Bürgermeister Thomas Söder aus Hallstadt und die Büchereileiterin Claudia Helmreich.
Ein Artikel zum Ehrungsabend ist bei Nachrichten am Ort nachzulesen. [Nachrichten am Ort]
Rückblick auf das Jahr 2024
14.01.2025 - Stadtbücherei St. Kilian
Das Team der Stadtbücherei St. Kilian blickt zufrieden zurück auf das Jahr 2024.
31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind rund 65 Stunden pro Woche vor und hinter den Kulissen im Einsatz, um ein ansprechendes Medien- und Veranstaltungsangebot bereit zu stellen.
Ein neuer Rekord konnte bei der Gewinnung neuer Leserinnen und Leser verzeichnet werden. 211 Personen haben sich neu angemeldet. Insgesamt nutzen das Büchereiangebot 1.352 Leserinnen und Leser aus Hallstadt, Dörfleins und Umgebung.
Die Ausleihzahlen gingen insgesamt zwar leicht zurück auf 64.375 (-1.700Entleihungen), jedoch wurde die Onleihe Leo-Nord etwas mehr genutzt. Dort sind 6.566 Titel heruntergeladen worden. Die Onleihe feierte im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Büchereiangebotes. In der Onleihe stehen zusätzlich nochmals 30.000 Titel zum Download bereit.
Insgesamt 41 Veranstaltungen fanden vergangenes Jahr statt, wie die Teilnahme am Frühjahrs- und Herbstmarkt, zwei Lesungen mit Paul Maar im kath. Pfarrheim, sowie eine Lesung mit dem Kinderbuchautor Kai Pannen in der Schule. Ein Renner bleibt das Sommerferienprogramm. Zur Leseolympiade meldeten sich 122 Kinder an, 88 Kinder haben das Zeil erreicht und erhielten einen kleinen Preis. Auch die zweite Aktion in den Sommerferien war ausgebucht. Hier konnten Kinder verschiedene Experimentierkästen ausprobieren. Regelmäßig besuchen uns Schulklassen und Kindergärten, vor allem außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Für die Vorschulkinder boten wir den Büchereiführerschein an „Ich bin ein Büchereifuchs“. Hier entdecken Kinder spielerisch die Bücherei und gleichzeitig soll die Freude am Lesen geweckt werden.
Auch die Besucherzahlen sind sehr zufriedenstellend: Insgesamt besuchten uns zu Ausleihzeiten und Veranstaltungen 14.023 Gäste.
Einen neuen Service bietet das Büchereiteam seit März 2024 an. Vor der Bücherei steht eine wetterfeste Rückgabebox, die es ermöglicht, Medien rund um die Uhr zurück zu geben.
Auch die Artothek der Stadt Hallstadt wird weiterhin gut genutzt. 86 Bilder stehen zur Auswahl, 55 Bilder wurden insgesamt entliehen. Die Spitzenreiter mit jeweils vier Entleihungen sind:
„Spirale“ von Waltraud Scheidel,
„Am Meer“ von Gudrun Schüler und
„Waldspaziergang“ von Andrea Buckland.
Alle Kunstwerke der Artothek, sowie die Ausleihbedingungen sind im Internet auf den Seiten der Stadtbücherei St. Kilian oder der Stadt Hallstadt einzusehen.
Besonders stolz ist das Büchereiteam auf die Auszeichnung des Büchereisiegels in Gold des St. Michaelsbundes München. Dieses Gütesiegel für ehren- und nebenamtlich geführte Büchereien wird alle zwei Jahre vergeben. 15 Anforderungen werden dabei abgefragt, wobei das Hallstadter Büchereiteam alle Anforderungen erfüllen konnte.
Aber ohne finanzielle Unterstützung wäre der Büchereialltag nicht zu stemmen. Deshalb geht ein herzliches Dankeschön an unseren Träger, die kath. Kirchenstiftung Hallstadt und die Stadt Hallstadt. Aber auch an alle Firmen und Privatpersonen, welche finanziell einen Beitrag leisten. Dank diesen ist es uns möglich, ein modernes und aktuelles Medienangebot anzubieten.
31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind rund 65 Stunden pro Woche vor und hinter den Kulissen im Einsatz, um ein ansprechendes Medien- und Veranstaltungsangebot bereit zu stellen.
Ein neuer Rekord konnte bei der Gewinnung neuer Leserinnen und Leser verzeichnet werden. 211 Personen haben sich neu angemeldet. Insgesamt nutzen das Büchereiangebot 1.352 Leserinnen und Leser aus Hallstadt, Dörfleins und Umgebung.
Die Ausleihzahlen gingen insgesamt zwar leicht zurück auf 64.375 (-1.700Entleihungen), jedoch wurde die Onleihe Leo-Nord etwas mehr genutzt. Dort sind 6.566 Titel heruntergeladen worden. Die Onleihe feierte im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Büchereiangebotes. In der Onleihe stehen zusätzlich nochmals 30.000 Titel zum Download bereit.
Insgesamt 41 Veranstaltungen fanden vergangenes Jahr statt, wie die Teilnahme am Frühjahrs- und Herbstmarkt, zwei Lesungen mit Paul Maar im kath. Pfarrheim, sowie eine Lesung mit dem Kinderbuchautor Kai Pannen in der Schule. Ein Renner bleibt das Sommerferienprogramm. Zur Leseolympiade meldeten sich 122 Kinder an, 88 Kinder haben das Zeil erreicht und erhielten einen kleinen Preis. Auch die zweite Aktion in den Sommerferien war ausgebucht. Hier konnten Kinder verschiedene Experimentierkästen ausprobieren. Regelmäßig besuchen uns Schulklassen und Kindergärten, vor allem außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Für die Vorschulkinder boten wir den Büchereiführerschein an „Ich bin ein Büchereifuchs“. Hier entdecken Kinder spielerisch die Bücherei und gleichzeitig soll die Freude am Lesen geweckt werden.
Auch die Besucherzahlen sind sehr zufriedenstellend: Insgesamt besuchten uns zu Ausleihzeiten und Veranstaltungen 14.023 Gäste.
Einen neuen Service bietet das Büchereiteam seit März 2024 an. Vor der Bücherei steht eine wetterfeste Rückgabebox, die es ermöglicht, Medien rund um die Uhr zurück zu geben.
Auch die Artothek der Stadt Hallstadt wird weiterhin gut genutzt. 86 Bilder stehen zur Auswahl, 55 Bilder wurden insgesamt entliehen. Die Spitzenreiter mit jeweils vier Entleihungen sind:
„Spirale“ von Waltraud Scheidel,
„Am Meer“ von Gudrun Schüler und
„Waldspaziergang“ von Andrea Buckland.
Alle Kunstwerke der Artothek, sowie die Ausleihbedingungen sind im Internet auf den Seiten der Stadtbücherei St. Kilian oder der Stadt Hallstadt einzusehen.
Besonders stolz ist das Büchereiteam auf die Auszeichnung des Büchereisiegels in Gold des St. Michaelsbundes München. Dieses Gütesiegel für ehren- und nebenamtlich geführte Büchereien wird alle zwei Jahre vergeben. 15 Anforderungen werden dabei abgefragt, wobei das Hallstadter Büchereiteam alle Anforderungen erfüllen konnte.
Aber ohne finanzielle Unterstützung wäre der Büchereialltag nicht zu stemmen. Deshalb geht ein herzliches Dankeschön an unseren Träger, die kath. Kirchenstiftung Hallstadt und die Stadt Hallstadt. Aber auch an alle Firmen und Privatpersonen, welche finanziell einen Beitrag leisten. Dank diesen ist es uns möglich, ein modernes und aktuelles Medienangebot anzubieten.
Dienstag
15:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch
08:30 - 11:00 Uhr
Donnerstag
15:30 - 18:00 Uhr
Samstag
16:30 - 18:30 Uhr
Sonntag
10:00 - 11:30 Uhr